Livestream Bienen


Der Livestream Bienen ist jetzt hier zu sehen.

Helle Freude bei den Märchenwesen: Nicht nur, dass sie selber jeden Tag ihren Wildbienen vor der Haustüre zuschauen konnten, aktuell alles unternehmen, damit es ihnen gut geht – nein, jetzt ist es auch möglich, in einem echtem Livestream Bienen bei ihrer Arbeit direkt im Bienenstock beizuwohnen. Der WDR bietet dies jetzt an. Dabei könnt ihr in diesem ersten Livestream Königin Linda aus der Stadt Lage mit ihrem Volk beobachten – und das auch noch mit einem 360-Grad-Blick (oben links).

In ihrem wunderschönen Honigpalast ist es eigentlich dunkel, deswegen haben die Macher ein Infrarot-Bild für die Zuschauer eingerichtet. „Jipiiiii“, jubeln die Schmetterlinge Martha, Darfo, Sonja, Johnny und Einhorn Pinki. Und das hat Folgen: Am Himmel über dem Garten von schmetterlingsgeschichten.com wird es langsam unruhig. Von überall aus dem Universum rasen Märchenwesen und ganz normale Außerirdische an. Denn: Nicht nur Königin Linda soll den ganzen Sommer über zu sehen sein, Ihr daheim werdet genauso wie die Märchenwesen um Martha, Darfo, Sonja, Johnny und Einhorn Pinki auch Königin Cleo aus Witten und Thea aus Köln zu sehen bekommen. Das kündet der WDR an. Dazu können auch alle, die wie die Märchenwesen im Dauereinsatz für die Wildbienen sind, mit dem Hashtag #bienenlive selber berichten, was sie machen. „Bei #bienenlive wird es auch Mitmach-Aktionen geben“, so der WDR. Jetzt steht für die Märchenwesen neben der Wildbienenpflege und den daraus täglichen spannenden Abenteuern im Garten, auf den Wiesen und Feldern erstmal der Gang in die geheimen Geheimplantagen der Märchenwesen an: Zuckerwatte, Popcorn, kandierte Erdbeeren, Schoki und Co. ernten – für die Millionen Zuschauer wie die Elfen aus der geheimen Geheimstadt der Weihnachtsmanns, Nessie von Loch Less, die isländischen Elfen und Trolle, die Osterhasen, die siebenköpfigen Nautilustaucher mit pinken Ohren vom Jupiter und, und, und. Es gibt nur eine Sorge: „Erdbebenstationen weltweit nehmen gerade schon die Wellenbewegungen in Richtung unseres Gartens auf“, schaut Schmetterlingskriegerin Sonja Darfo an. Der zuckt allerdings nur mit den Schultern. „Haben wir alles schon geklärt, die NASA drückt ebenfalls ein Auge zu – bei den Scharen an Raumschiffen mit Livestream-Partygästen, die zu uns unterwegs sind …

Die Märchenwesen von schmetterlingsgeschichten.com werden Euch über den Livestream Bienen und die WDR-Aktion #bienenlive auf dem Laufenden halten – und selber mitmachen!

Wer in seinen Garten in diesem Jahr auch bienenfreundlich gestalten will, der hat jetzt immer noch die Chance.

Tipps für die Pflanzsaison:

  • Ein englischer Garten ist tabu! Dort gibt es logischerweise keine Nahrung für Insekten und Vögel
  • Daher: bienenfreundlich pflanzen! Die richtigen Pflanzen für Bienen (klicken)
  • Die richtigen Pflanzen für Vögel
  • Es darf ruhig ganzjährig gefüttert werden. Wenn die Gartenvögel Nachwuchs in ihren Nestern haben, füttern sie diese mit Insekten. Habt ihr beispielsweise einen Meisenknödel im Garten hängen, stärken sich die Vogeleltern daran und essen ihren Babys nicht die wichtigen Insekten weg
  • Vogeltränken aufstellen und Insektenhotels in den Garten hängen
  • Kauft Bio! Biobauern müssen Kriterien erfüllen, die der Vogel- und Insektenwelt zugute kommen
  • Das Laub über den Winter nicht entfernen, sondern erst im Frühjahr einsammeln

Leave a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.