Die elf besten Obstbäume für Wildbienen, Insekten und Wildtiere wie Vögel


Die elf besten Obstbäume für Wildbienen, Insekten und Vögel.

Die Schönheit der Natur offenbart sich oft in den kleinen Dingen des Lebens. In unserer hektischen Welt sind wir manchmal zu beschäftigt, um die Wunder der Tierwelt und der Umwelt um uns herum zu bemerken. Aber wenn wir genau hinschauen, werden wir feststellen, dass unsere Obstbäume nicht nur köstliche Früchte tragen, sondern auch eine wichtige Rolle in der Unterstützung der lokalen Tierwelt spielen. Hier sind einige Obstbäume, die nicht nur unseren Gaumen erfreuen, sondern auch Wildbienen, Insekten, Wildtiere wie Vögeln einen tollen Lebensraum bieten. Wir bewerten jeden Baum nach seinem Pollen- und Nektarwert auf einer Skala von 1 (wenig) bis 5 (sehr viel) und geben Tipps wie beispielsweise zur Pflanzzeit, zum Wasserbedarf oder zum besten Standort.

1. Apfelbaum (Malus domestica)

Der Apfelbaum ist ein Klassiker unter den Obstbäumen und lockt mit seinen duftenden Blüten im Frühling zahlreiche Wildbienen und Schmetterlinge an. Vögel wie Amseln und Meisen naschen im Herbst von seinen Früchten.

  • Pollenwert: ★★★★★
  • Nektarwert: ★★★★★
  • Beste Pflanzzeit: Herbst oder Frühjahr
  • Bester Standort: Sonnig
  • Wildbienenarten: Mauerbiene, Hosenbiene, Blattschneiderbiene, Seidenbiene, Sandbiene
  • Schmetterlingsarten: Tagpfauenauge, Zitronenfalter, Admiral, Kleiner Fuchs, Großer Kohlweißling
  • Tierarten: Igel, Eichhörnchen, Fledermäuse, Marienkäfer
  • Vogelarten: Amsel, Meise, Star, Drossel
  • Wasserbedarf: Mäßig

2. Birnbaum (Pyrus communis)

Die Blüten des Birnbaums sind eine beliebte Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge. Die Früchte ziehen Vögel wie Rotkehlchen und Stieglitze an.

  • Pollenwert: ★★★★☆
  • Nektarwert: ★★★☆☆
  • Beste Pflanzzeit: Herbst oder Frühjahr
  • Bester Standort: Sonnig bis halbschattig
  • Wildbienenarten: Sandbiene, Rote Mauerbiene, Gehörnte Mauerbiene, Wollbiene, Hosenbiene
  • Schmetterlingsarten: Kleiner Schillerfalter, Tagpfauenauge, Schwalbenschwanz, Trauermantel, Admiral
  • Tierarten: Eichhörnchen, Spitzmaus, Kröten, Igel
  • Vogelarten: Rotkehlchen, Stieglitz, Buchfink
  • Wasserbedarf: Mäßig

3. Kirschbaum (hier: Prunus avium /Vogelkirsche, Sorten wie Süßkirsche oder Sauerkirsche sind auch bestens für den Garten geeignet)

Kirschblüten ziehen Bienen magisch an, während die Früchte Vögel wie Amseln und Drosseln anlocken.

  • Pollenwert: ★★★★★
  • Nektarwert: ★★★★★
  • Beste Pflanzzeit: Herbst oder Frühjahr
  • Bester Standort: Sonnig
  • Wildbienenarten: Gehörnte Mauerbiene, Rote Mauerbiene, Sandbiene, Scherenbiene, Wollbiene
  • Schmetterlingsarten: Admiral, Trauermantel, Zitronenfalter, Kleiner Fuchs
  • Tierarten: Eichhörnchen, Mauswiesel, Blindschleiche, Igel
  • Vogelarten: Amsel, Drossel, Elster
  • Wasserbedarf: Mäßig

4. Pflaumenbaum (Prunus domestica)

Die Pflaumenblüte bietet Bienen und Schmetterlingen eine reichhaltige Nahrungsquelle. Die Früchte ziehen unter anderem Drosseln und Grünfinken an.

  • Pollenwert: ★★★★★
  • Nektarwert: ★★★★★
  • Beste Pflanzzeit: Herbst oder Frühjahr
  • Bester Standort: Sonnig
  • Wildbienenarten: Mauerbiene, Gehörnte Mauerbiene, Rote Mauerbiene, Sandbiene, Hosenbiene
  • Schmetterlingsarten: Admiral, Trauermantel, Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge
  • Tierarten: Igel, Fledermäuse, Singvögel, Eichhörnchen
  • Vogelarten: Drossel, Grünfink, Star
  • Wasserbedarf: Mäßig

5. Pfirsichbaum (Prunus persica)

Die wunderbaren Blüten des Pfirsichbaums sind eine Delikatesse für Wildbienen wie die Gehörnte Mauerbiene und die Rote Mauerbiene. Schmetterlinge wie der Kleine Fuchs lassen sich vom süßen Nektar verführen.

  • Pollenwert: ★★★★★
  • Nektarwert: ★★★★★
  • Beste Pflanzzeit: Herbst oder Frühjahr
  • Bester Standort: Sonnig
  • Wildbienenarten: Mauerbiene, Gehörnte Mauerbiene, Rote Mauerbiene, Sandbiene, Seidenbiene
  • Schmetterlingsarten: Admiral, Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, Schwalbenschwanz
  • Tierarten: Fuchs, Waschbär, Igel, Wühlmaus
  • Vogelarten: Star, Amsel, Singdrossel
  • Wasserbedarf: Mäßig

6. Mirabellenbaum (Prunus domestica subsp. syriaca)

Die zarten Blüten der Mirabelle locken Bienen und Schmetterlinge an. Die Früchte sind ein Schmaus für Amseln und Drosseln.

  • Pollenwert: ★★★☆☆
  • Nektarwert: ★★★☆☆
  • Beste Pflanzzeit: Herbst oder Frühjahr
  • Bester Standort: Sonnig
  • Wildbienenarten: Gehörnte Mauerbiene, Rote Mauerbiene, Sandbiene, Hosenbiene, Wollbiene
  • Schmetterlingsarten: Admiral, Kleiner Fuchs, Zitronenfalter, Tagpfauenauge
  • Tierarten: Amsel, Drossel, Maulwurf, Spitzmaus
  • Vogelarten: Amsel, Drossel, Stieglitz
  • Wasserbedarf: Mäßig

7. Aprikosenbaum (Prunus armeniaca)

Die zarten Aprikosenblüten sind ein Magnet für Bienen und Schmetterlinge. Die Früchte locken Eichelhäher und Eichhörnchen an.

  • Pollenwert: ★★★★★
  • Nektarwert: ★★★★★
  • Beste Pflanzzeit: Herbst oder Frühjahr
  • Bester Standort: Sonnig
  • Wildbienenarten: Mauerbiene, Gehörnte Mauerbiene, Rote Mauerbiene, Sandbiene, Hosenbiene
  • Schmetterlingsarten: Admiral, Kleiner Fuchs, Zitronenfalter, Tagpfauenauge
  • Tierarten: Eichhörnchen, Eichelhäher, Ringeltaube, Igel
  • Vogelarten: Eichelhäher, Star, Amsel
  • Wasserbedarf: Mäßig

8. Quittenbaum (Cydonia oblonga)

Die duftenden Blüten der Quitte sind unter den Obstbäumen ein Festmahl für Bienen. Die Früchte ziehen Wildtiere und -bienen an.

  • Pollenwert: ★★★★☆
  • Nektarwert: ★★★★☆
  • Beste Pflanzzeit: Herbst oder Frühjahr
  • Bester Standort: Sonnig
  • Wildbienenarten: Mauerbiene, Gehörnte Mauerbiene, Rote Mauerbiene, Sandbiene, Seidenbiene
  • Schmetterlingsarten: Admiral, Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, Zitronenfalter
  • Tierarten: Drossel, Stieglitz, Eichhörnchen, Maus
  • Vogelarten: Drossel, Stieglitz, Amsel
  • Wasserbedarf: Mäßig

9. Holunderbaum (Sambucus nigra)

Die cremeweißen Holunderblüten sind eine Delikatesse für Bienen und Schmetterlinge. Die Beeren ziehen Vögel wie Amseln und Stare an.

  • Pollenwert: ★★★☆☆
  • Nektarwert: –
  • Beste Pflanzzeit: Herbst oder Frühjahr
  • Bester Standort: Sonnig bis halbschattig
  • Wildbienenarten: Gehörnte Mauerbiene, Rote Mauerbiene, Sandbiene, Hosenbiene, Seidenbiene
  • Schmetterlingsarten: Admiral, Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, Zitronenfalter
  • Tierarten: Amsel, Star, Stieglitz, Eichhörnchen
  • Vogelarten: Amsel, Star, Stieglitz
  • Wasserbedarf: Mäßig

10. Maulbeere (Morus spp.)

Maulbeerblüten sind eine wahre Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge. Die Früchte locken Vögel wie Stare und Drosseln an.

  • Pollenwert: ★★★★☆
  • Nektarwert: ★★★★☆
  • Beste Pflanzzeit: Frühjahr
  • Bester Standort: Sonnig bis halbschattig
  • Wildbienenarten: Gehörnte Mauerbiene, Rote Mauerbiene, Sandbiene, Hosenbiene, Wollbiene
  • Schmetterlingsarten: Admiral, Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, Zitronenfalter
  • Tierarten: Star, Drossel, Eichhörnchen, Fuchs
  • Vogelarten: Star, Drossel, Eichelhäher
  • Wasserbedarf: Mäßig

11. Wildapfel – Holzapfel (Malus sylvestris)

Der Holzapfel ist eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge. Die Früchte werden von Amseln und Drosseln geliebt.

  • Pollenwert: ★★★★★
  • Nektarwert: ★★★★★
  • Beste Pflanzzeit: Herbst oder Frühjahr
  • Bester Standort: Sonnig bis halbschattig
  • Wildbienenarten: Mauerbiene, Gehörnte Mauerbiene, Rote Mauerbiene, Sandbiene, Hosenbiene
  • Schmetterlingsarten: Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, Admiral, Zitronenfalter
  • Tierarten: Amsel, Drossel, Igel, Haselmaus
  • Vogelarten: Amsel, Drossel, Star
  • Wasserbedarf: Mäßig
  • Schmetterlingsarten: Admiral, Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, Zitronenfalter
  • Tierarten: Amsel, Star, Drossel, Igel
  • Vogelarten: Amsel, Star, Drossel
  • Wasserbedarf: Mäßig

Diese elf Obstbäume sind nicht nur eine Bereicherung für Ihren Garten, sondern auch für die Tierwelt. Mit ihrer Blütenpracht und ihren nahrhaften Nektarquellen tragen sie dazu bei, die Vielfalt der Wildbienen, Insekten, Wildtiere und Vögel in Ihrer Umgebung zu fördern. Pflanzen Sie einen oder mehrere dieser Bäume und schaffen Sie eine blühende Oase für die Natur.

Schaue auch bei:

NABU

Natura DB

Berlin.de

BUND

 

Leave a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.