Bilderstrecke: Ein bienenfreundlicher Garten


Ein bienenfreundlicher Garten ist wunderschön
Ein bienenfreundlicher Garten ist wunderschön
Ein bienenfreundlicher Garten ist wunderschön
Ein bienenfreundlicher Garten ist wunderschön
Ein bienenfreundlicher Garten ist wunderschön
Ein bienenfreundlicher Garten ist wunderschön
Ein bienenfreundlicher Garten ist wunderschön
Ein bienenfreundlicher Garten ist wunderschön
Ein bienenfreundlicher Garten ist wunderschön
Ein bienenfreundlicher Garten ist wunderschön
Ein bienenfreundlicher Garten ist wunderschön
Ein bienenfreundlicher Garten ist wunderschön
Ein bienenfreundlicher Garten ist wunderschön
Ein bienenfreundlicher Garten ist wunderschön
Bienenfreundlicher Garten (24)
Der wilde Garten von Schmetterlingsgeschichten.com

Im Garten von Schmetterlingsgeschichten.com ist es in diesem Jahr besonders "wild" zugegangen. "Wir hatten perfekte Sorten gewählt, um unseren Mitinsekten eine wundervolles Habitat zu bieten", jubelten die Schmetterlinge Martha, Darfo, Sonja, Darfo und Einhorn Pinki. Hier ein Marienkäfer, der sich sichtlich wohl fühlt.

Bienenfreundlicher Garten (23)

Auch andere Insekten schauten in dem bienenfreundlichen Garten vorbei.

Bienenfreundlicher Garten (22)

Na, gucke mal an, wer da vorbeischaut ...

Bienenfreundlicher Garten (19)

Dass es schmeckt, kann man eindeutig sehen.

Bienenfreundlicher Garten (15)

Die Bienen, die da waren, schlugen sich den Bauch aber so richtig voll.

Bienenfreundlicher Garten (14)

Einfach wunderschön anzuschauen ....

Bienenfreundlicher Garten (12)

Was sind denn das für wundervolle Blüten? Das ist der der Hammer: Das ist Schnittlauch. Ein bienfreundlicher Garten sollte darauf auf keinen Fall verzichten. Die stürzen sich regelrecht darauf.

Bienenfreundlicher Garten (10)

Aber es zeigt auch: Es waren viel mehr Hummeln als Bienen im Garten von Schmetterlingsgeschichten.com. Durchschnittlich waren immer zehn Besucher gleichzeitig vor Ort. Allerdings neun Hummeln und eine Biene.

Bienenfreundlicher Garten (7)

Der Duft dieser Pflanze ist einfach wunderbar für die Nase. So, als wäre gerade frisch gewaschene Wäsche im Garten.

Bienenfreundlicher Garten (13)

Für das nächste Jahr ist aber schon klar: Es werden auch mehr Kräuter ihren Weg in den Garten von Schmetterlingsgeschichten.com finden. Denn: Die Insekten brauchen auch mehr Nahrung, Unterschlupf und Lebensraum.

Bienenfreundlicher Garten (27)

Keine Sorge, der bienenfreundliche Garten wird in Quantität einfach zunehmen - und hoffentlich auch mit Qualität dafür sorgen, dass das Insektenvolumen in die Höhe geht.

Bienenfreundlicher Garten (26)

Ihr könnt zuhause auch selber anpacken. Denn das ist wichtig: Wenn Politik, Bauernverbände und die großen Unternehmen keine Lust haben, diesen Planeten zu retten, dann müssen wir das selber machen. Und wir sind viele! Packt jeder zuhause an (auch wenn ihr nur einen kleinen Balkon habt, da passen bestimmt ein, zwei, drei kleine Blumentöpfe hin), dann können wir unseren Teil dazu beitragen, Insekten und Vögel zu retten.

Bienenfreundlicher Garten (25)

Also geht zuhause hin und pflanzt, wonach euch der Sinn steht. Wir werden hier auch noch genug schön Pflanztipps für die nächste Saison geben. Also: Immer mal wieder bei Schmetterlingsgeschichten.com reinschauen. Ein bienenfreundlicher Garten kann auch für andere Insekten und Vögel zum Quell des Lebens werden.

previous arrow
next arrow

Ein bienenfreundlicher Garten ist mit einfachen Mitteln zu schaffen – und dabei noch wunderschön und duftend.

In den vergangenen 27 Jahren ist die Zahl der Insekten um 76 Prozent zurückgegangen. Das ist ein dramatisches Insektensterben. Bienen und Hummeln bestäuben die Pflanzen dieser Erde – und die braucht der Mensch selbst, um überleben zu können. Und nicht nur der Mensch, auch die Vögel brauchen sie: Der NABU hat jetzt bekannt gegeben, dass Deutschland in nur zwölf Jahren rund 12,7 Millionen Vogelbrutpaare verloren hat – das entspricht einem Minus von 15 Prozent. Wie eine Auswertung des NABU zeigt, gibt es die stärksten Rückgänge beim Star, dem frisch gekürten Vogel des Jahres 2018.

Was können wir tun?

Jeder einzelne kann etwas dazu beitragen: Auch wenn der Balkon noch so klein ist, kann da ein Blumentopf hin. Auf Politik und Landwirte kann man sich nicht verlassen – also pflanzt selber, was die Fläche hergibt. Der schlimmste Garten ist „fein englisch“. Das bringt rein gar nichts. Und Vögel dürfen gerne ganzjährig gefüttert werden. Generell gilt: Ein bienenfreundlicher Garten bringt meist allen Insekten was – und damit auch den Vögeln. Also, legt los!

P.S.: In der kommenden Zeit werden wir hier noch ausreichend Tipps und Tricks geben, welche Pflanzen und Kräuter man sich anschaffen sollte. Und dabei gilt: Auch ein bienenfreundlicher Garten kann wunderschön bunt sein, voll Farbe, voll Wärme – und vor allem voll Leben! Es ist so leicht Gutes zu tun, und dabei gleichzeitig auch noch was für sich selbst zu machen. Keine Angst, Blumen beißen nicht!

Guckst du auch:

NABU, t-online, ZEIT, Tagesspiegel, FAZ

Und auch die Märchenwesen haben schon mehrfach darüber berichtet:

Mit Seedbombs Bienen und Schmetterlinge retten

Verschwinden die Hummeln für immer?

Rettet die Bienensauna die Welt?

Schockierendes Vogelsterben in Deutschland

 

 

 

 

 

Leave a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

5 comments on “Bilderstrecke: Ein bienenfreundlicher Garten

  1. Darfo on said:

    Tolle Sache!

  2. Martha on said:

    Hast Du schön gemacht, Darfo! *Kuss*

  3. Johnny on said:

    Äiiih, und was ist mit mir? Ich habe auch mitgemacht!!

  4. Sonja on said:

    Wenn der Kuchen spricht, sollten die Krümel schweigen. Das lief alles unter meiner Leitung …