Beerensträucher im Garten: Eine blühende Oase für die Natur


Blaubeeren gehören zu den Beerensträuchern und sind für Menschen, Wildbienen und Wildtiere ein wahrer Schmaus.

Ein Garten kann nicht nur ein Rückzugsort für uns Menschen sein, sondern auch ein Paradies für die Natur. Beerensträucher sind nicht nur eine Bereicherung für den Gaumen, sondern auch wertvolle Nahrungsquellen für Wildbienen, Insekten, Wildtiere und Vögel. In diesem Artikel stellen wir Ihnen 10 Beerensträucher vor, die nicht nur Ihren Garten verschönern, sondern auch die Vielfalt der Tierwelt fördern.

1. Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)

Die schwarze Johannisbeere ist nicht nur für ihre leckeren Beeren, sondern auch für ihre duftenden Blüten bekannt, die Wildbienen und Schmetterlinge anziehen.

  • Pollenwert: *****
  • Nektarwert: ****
  • Beste Pflanzzeit: Herbst oder Frühjahr
  • Bester Standort: Sonnig bis halbschattig
  • Wildbienenarten: Gehörnte Mauerbiene, Rote Mauerbiene, Gemeine Pelzbiene, Hosenbiene, Wollbiene
  • Schmetterlingsarten: Admiral, Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, Zitronenfalter, Großer Kohlweißling
  • Tierarten: Amsel, Star, Igel, Eichhörnchen
  • Vogelarten: Amsel, Star, Grünfink
  • Wasserbedarf: Mäßig

2. Himbeere (Rubus idaeus)

Himbeerblüten sind ein wahrer Leckerbissen für Bienen und Schmetterlinge. Die süßen Früchte sind darüber hinaus bei Vögeln sehr beliebt.

  • Pollenwert: ****
  • Nektarwert: ****
  • Beste Pflanzzeit: Herbst oder Frühjahr
  • Bester Standort: Sonnig bis halbschattig
  • Wildbienenarten: Gehörnte Mauerbiene, Rote Mauerbiene, Gemeine Pelzbiene, Hosenbiene, Seidenbiene
  • Schmetterlingsarten: Admiral, Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, Zitronenfalter, Schornsteinfeger
  • Tierarten: Amsel, Star, Igel, Eichhörnchen
  • Vogelarten: Amsel, Star, Grünfink
  • Wasserbedarf: Mäßig

3. Brombeere (Rubus fruticosus)

Die Brombeerblüten sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge. Die Früchte ziehen Vögel wie Amseln und Stare an.

  • Pollenwert: ****
  • Nektarwert: ****
  • Beste Pflanzzeit: Herbst oder Frühjahr
  • Bester Standort: Sonnig bis halbschattig
  • Wildbienenarten: Gehörnte Mauerbiene, Rote Mauerbiene, Gemeine Pelzbiene, Hosenbiene, Wollbiene
  • Schmetterlingsarten: Admiral, Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, Zitronenfalter, Bläulinge
  • Tierarten: Amsel, Star, Igel, Eichhörnchen
  • Vogelarten: Amsel, Star, Grünfink
  • Wasserbedarf: Mäßig

4. Stachelbeere (Ribes uva-crispa)

Die Stachelbeerblüten sind ein Schmaus für Bienen und Schmetterlinge. Die Beeren werden von Vögeln wie Staren und Amseln geschätzt.

  • Pollenwert: ****
  • Nektarwert: ****
  • Beste Pflanzzeit: Herbst oder Frühjahr
  • Bester Standort: Sonnig bis halbschattig
  • Wildbienenarten: Gehörnte Mauerbiene, Rote Mauerbiene, Gemeine Pelzbiene, Hosenbiene, Wollbiene
  • Schmetterlingsarten: Admiral, Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, Zitronenfalter, Bläulinge
  • Tierarten: Amsel, Star, Igel, Eichhörnchen
  • Vogelarten: Amsel, Star, Grünfink
  • Wasserbedarf: Mäßig

5. Johannisbeere (Ribes rubrum)

Die Johannisbeerblüten sind eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge. Die Beeren werden von Vögeln wie Staren und Amseln geliebt.

  • Pollenwert: ****
  • Nektarwert: ****
  • Beste Pflanzzeit: Herbst oder Frühjahr
  • Bester Standort: Sonnig bis halbschattig
  • Wildbienenarten: Gehörnte Mauerbiene, Rote Mauerbiene, Gemeine Pelzbiene, Hosenbiene, Seidenbiene
  • Schmetterlingsarten: Admiral, Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, Zitronenfalter, Bläulinge
  • Tierarten: Amsel, Star, Igel, Eichhörnchen
  • Vogelarten: Amsel, Star, Grünfink
  • Wasserbedarf: Mäßig

6. Holunder (Sambucus nigra)

Die cremeweißen Holunderblüten sind eine Delikatesse für Bienen und Schmetterlinge. Die Beeren ziehen Vögel wie Amseln und Stare an.

  • Pollenwert: *****
  • Nektarwert: ****
  • Beste Pflanzzeit: Herbst oder Frühjahr
  • Bester Standort: Sonnig bis halbschattig
  • Wildbienenarten: Gehörnte Mauerbiene, Rote Mauerbiene, Gemeine Pelzbiene, Hosenbiene, Wollbiene
  • Schmetterlingsarten: Admiral, Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, Zitronenfalter, Bläulinge
  • Tierarten: Amsel, Star, Igel, Eichhörnchen
  • Vogelarten: Amsel, Star, Grünfink
  • Wasserbedarf: Mäßig

7. Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)

Die Heidelbeerblüten sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge. Die Beeren werden von Vögeln wie Rotkehlchen und Grünfinken geschätzt.

  • Pollenwert: ****
  • Nektarwert: ****
  • Beste Pflanzzeit: Herbst oder Frühjahr
  • Bester Standort: Halbschattig bis schattig
  • Wildbienenarten: Gehörnte Mauerbiene, Rote Mauerbiene, Gemeine Pelzbiene, Hosenbiene, Seidenbiene
  • Schmetterlingsarten: Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, Zitronenfalter, Bläulinge, Perlmuttfalter
  • Tierarten: Rotkehlchen, Grünfink, Eichhörnchen, Reh
  • Vogelarten: Rotkehlchen, Grünfink, Amsel
  • Wasserbedarf: Hoch

8. Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

Die Preiselbeerblüten sind ein Schatz für Bienen und Schmetterlinge. Die Beeren ziehen Vögel wie Amseln und Stare an.

  • Pollenwert: ****
  • Nektarwert: ****
  • Beste Pflanzzeit: Herbst oder Frühjahr
  • Bester Standort: Halbschattig bis schattig
  • Wildbienenarten: Gehörnte Mauerbiene, Rote Mauerbiene, Gemeine Pelzbiene, Hosenbiene, Seidenbiene
  • Schmetterlingsarten: Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, Zitronenfalter, Bläulinge, Perlmuttfalter
  • Tierarten: Amsel, Star, Eichhörnchen, Rentier
  • Vogelarten: Amsel, Star, Grünfink
  • Wasserbedarf: Hoch

9. Aronia (Aronia melanocarpa)

Aroniablüten sind eine wahre Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge. Die Beeren werden von Vögeln wie Staren und Amseln genossen.

  • Pollenwert: *****
  • Nektarwert: ****
  • Beste Pflanzzeit: Herbst oder Frühjahr
  • Bester Standort: Sonnig bis halbschattig
  • Wildbienenarten: Gehörnte Mauerbiene, Rote Mauerbiene, Gemeine Pelzbiene, Hosenbiene, Wollbiene
  • Schmetterlingsarten: Admiral, Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, Zitronenfalter, Bläulinge
  • Tierarten: Amsel, Star, Igel, Eichhörnchen
  • Vogelarten: Amsel, Star, Grünfink
  • Wasserbedarf: Mäßig

Diese Beerensträucher sind wahre Schätze in Ihrem Garten und bieten nicht nur Ihnen, sondern auch der Tierwelt eine Fülle von Nahrung und Lebensraum. Indem Sie diese Sträucher in Ihrem Garten pflanzen, tragen Sie aktiv zum Schutz von Wildbienen, Insekten, Wildtieren und Vögeln bei und schaffen gleichzeitig eine blühende Oase der Biodiversität. Denken Sie daran, die richtige Pflanzzeit und den besten Standort für jeden Strauch zu berücksichtigen, um ihre Pracht in vollem Umfang zu genießen.

Schaue auch bei:

NABU

Natura DB

Berlin.de

BUND

Leave a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.